Sonntag, 24. September – 10.00 Uhr - "Visitation" im Gottesdienst
Was ist eine Visitation?
„Niemand kann für sich allein Christin oder Christ sein; wir sind aufeinander angewiesen. Christliche Gemeinden leben von den Beziehungen untereinander. Sie brauchen den Austausch mit den anderen, sind angewiesen auf Hilfen und benötigen das kritische Gespräch.“
„Die Visitation beruht auf dem reformatorischen Verständnis von Leitung und Erneuerung der Kirche. Alle Aktivitäten der Kirche dienen dem Auftrag, den Menschen das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen und seine Liebe erfahrbar zu machen. Die Visitation soll alle Beteiligten ermutigen, die ihnen von Gott verliehenen Gaben zum Aufbau der Kirche und der Gemeinde und zur Verkündigung des Evangeliums einzusetzen.“
So steht es im Gesetz zur Visitation. Visitation bedeutet wörtlich Besuch. Die Idee ist, dass die Kirchenleitung in einem bestimmten Zeitraum jede Gemeinde des Dekanats vor Ort besucht und sich über die konkrete Arbeit informiert. Dies bedeutet, dass nicht nur bei uns eine Visitation stattfindet, sondern in jeder Gemeinde im Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim. Dabei sind die Gemeinden darin frei, zu wählen, welche Aspekte sie präsentieren möchten.
Für uns bedeutet dies am 24.9., dass Propst Arras, Frau Kögler, als Präses der Dekanatssynode, Dekanin Mause und andere des Visitationsteams unsere Kirchengemeinde besuchen werden. Durch die Visitation soll ein Blick von außen auf die Arbeit in der Gemeinde gelenkt werden, die Kirchenleitung erhält einen Einblick über die Herausforderungen, die sich an der Basis stellen, und kann darauf bei Bedarf mit entsprechenden Maßnahmen reagieren.
Visitation versteht sich so als vielseitig vernetzter Feedbackprozess. Aber auch wir als Kirchenvorstand, gemeinsam mit Ihnen als Gemeindemitglied können unsere Arbeit vorstellen und deutlich machen. Der Kirchenvorstand und Pfarrer Bernhard haben sich entschieden, einen Gottesdienst vorzustellen, aber ganz praktisch.
Also kein „Darüberreden“, sondern ein gemeinsames Tun: Mit allem, was dazu gehört: die Liturgie, Gemeindelieder, eine ansprechende Predigt, klangvolle Orgelmusik und nicht zu vergessen der Kirchenkaffee.
Dazu gehören natürlich auch Sie: Deshalb sind Sie alle herzlich eingeladen zur Visitation im Gottesdienst. Kommen Sie zahlreich – wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Morgen mit Ihnen.
Sonntag, 01. Oktober – 09.30 Uhr - Gottesdienst zum Erntedankfest
Wir laden ein zum Erntedankgottesdienst in die ev. Stadtkirche Groß-Gerau.
Die Gitarrengruppe Nord der Landfrauen Groß-Gerau wird diesen Gottesdienst musikalisch begleiten. Erntedankgaben werden wie jedes Jahr Herz und Sinne erfreuen und uns mit Dankbarkeit für diesen Reichtum erfüllen.
Inwieweit die traditionelle Brotbackaktion unserer Konfirmanden und der Verkauf für einen guten Zweck in diesem Jahr stattfinden kann, ist noch nicht bekannt. Lassen sie sich überraschen!
Sonntag, 01. Oktober – 17.00 Uhr - Orgelkonzert für Groß und Klein „Die fürchterlichen Fünf“
Wie jedes Jahr an Erntedank la-den Volker Lilje und Wiebke Friedrich zu einem besonderen Orgelkonzert ein. Erzählt wird die oben genannte Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Wolf Erlbruch.
Kröte, Ratte, Fledermaus, Spinne und Hyäne sind ihres Daseins als die Hässlichsten im Tierreich - die "fürchterlichen Fünf" - überdrüssig und planen, sich Anerkennung zu verschaffen. Die Lö-sung: Eine Pfannkuchenimbissbude mit Live-Musik! Ob sie damit bei den "Schönen" der Fauna - den Hunden, Katzen, Hasen, Hühnern usw. - tatsächlich landen können, zeigt dieses zauberhafte Orgelkonzert.
Der Komponist Michael Bender fand griffige Leitmotive für die einzelnen Tiere. Das Musizieren und das Zuhören machen richtig Laune bei den beschwingten Melodien, dem pulsierenden Rhythmus und den leicht poppigen Harmonien.
Die ZuhörerInnen sind wieder eingeladen, auf der Orgelempore Platz zu nehmen, so kann man die originalen Bilder aus dem Kinderbuch auf einer großen Leinwand anschauen und zudem Wiebke Friedrich beim Orgelspielen zugucken.
Der Eintritt ist frei!
Dienstag, 31. Oktober – 19.00 Uhr - Lutherabend

Wie in jedem Jahr wird es auch 2023 wieder unseren Luther-Abend geben: legendär, locker, lebendig, lustig, lehrreich, lecker... Unsere Stadtkirche verwandelt sich wieder in ein Gasthaus, in dem es Speis und Trank gibt, Musik wird es geben und zwischen den Gängen, die dem Besucher vorgesetzt werden, hört und sieht man etwas Neues, diesmal über den „Held Luther“, der schon 1523 (!) zum ersten Mal zu einer literarischen Figur wurde. Im Gedicht, im Roman, auf der Theaterbühne, im Film - seit 500 Jahren ist Luther eine „Figur“: mal idealisiert als Held, mal dämonisiert als Fürstenknecht, mal Hauptfigur, mal Nebenfigur. Schauen wir uns mal ein paar Beispiele an.
Freitag, 10. November – 19.00 Uhr - St. Martin
Die Stadtkirche öffnet ihre Türen für die alljährlich stattfindende St. Martins-Aufführung des Kindergartens Flohkiste.
Die Eltern der Flohkisten-Kinder werden wieder wochenlang gemeinsam proben, um ihren Kindern und allen weiteren Zuschauern und Zuschauerinnen die Geschichte des heiligen Martin vorzuführen. Neben allen Angehörigen der Flohkiste sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen, sich in die Welt des heiligen Martin entführen zu lassen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Mittwoch, 22. November – 19.00 Uhr - Gottesdienst zum Buß– und Bettag
Am Buß– und Bettag findet ein besonderer Gottesdienst statt, den Pfarrer Bernhard gemeinsam mit unseren KonfirmandInnen vorbereitet hat und gestalten wird.
Herzliche Einladung dazu!
Sonntag, 26. November – 10.00 Uhr - Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag

In diesem Gottesdienst, in dem wir der Verstorbenen aus unserer Gemeinde des letzten Kirchen-jahres gedenken, erklingt eine zu diesem Tag passende Musik: ruhiger Sologesang sowie meditative Instrumentalstücke eines kleinen Bläserensembles unseres Posaunenchors. Jede Verstorbene, jeder Verstorbene wird während des Gottesdienstes noch einmal namentlich genannt und es wird eine Kerze für sie bzw. ihn entzündet.
Außerdem feiern wir in diesem Gottesdienst das heilige Abendmahl
Sonntag, 26. November – 17.00 Uhr - Konzert zum Ewigkeitssonntag: „Wenn ein Mensch stirbt“
Passend zum Ende des Kirchenjahres und zu der dunklen Jahreszeit steht an diesem Tag ein Konzert ruhigen Charakters auf dem Programm. Der Ewigkeitssonntag ist zudem der Sonntag im Kirchenjahr, an dem wir der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedenken. Entsprechend stehen auf dem Programm Werke ruhigen und besinnlichen Charakters. Es erklingen Stücke für Orgel, Sologesang und kleine Ensembles mit Musikern und Musikerinnen aus unseren Musikgruppen. Kantorin Wiebke Friedrich wird durch diesen Abend führen und auch selbst an der ein oder anderen Stelle solistisch zu hören sein.
Unsere Stadtkirche wird mit entsprechender Beleuchtung zu dieser besonderen Atmosphäre beitragen. Lassen Sie sich also mit hineinnehmen und nutzen Sie die Chance, zur Ruhe zu kommen, bevor in wenigen Tagen die Hektik der Vorweihnachtszeit beginnt!
Der Eintritt ist frei!
Donnerstag, 7. Dezember bis Sonntag, 10. Dezember, Bachkantate zum Mitsingen
Bachkantate zum Mitsingen - BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Die Proben finden in unserem Gemeindehaus (Kirchstr. 11 in Groß-Gerau) statt:
Do und Fr: 19.00 - 21.00 Uhr,
Sa: 16.00 - 19.00 Uhr,
So: Singen im Gottesdienst um 10.00 Uhr mit einem professionellen Orchester und Solistenensemble. Um Ihre Teilnahme sicherzustellen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich telefonisch oder schriftlich bei Kantorin Wiebke Friedrich an, die auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht:
Tel: 06152-711352 oder Mail: wiebke.friedrich@gmx.net
Die Teilnahme ist kostenfrei!