Das Weihnachtsoratorium von Bach, Haydns „Schöpfung“, das Requiem von Mozart, Mendelssohns „Paulus“ und vieles mehr haben die Sängerinnen und Sänger bereits erfolgreich zur Aufführung gebracht. Genauso viel Wert wird aber auch auf die musikalische Mitwirkung von Gottesdiensten gelegt, in denen hin und wieder auch Chormusik aus dem Popularbereich zum Besten gegeben wird.
Die Kantorei probt montags von 19.30 - 21.30 Uhr
Gospels und Spirituals, aber auch Filmmusik und Musicals, sowie Popsongs werden hier in lockerer Atmosphäre geprobt. Jugendliche ab 13 Jahren kommen mit viel Spaß zur wöchentlichen Probe zusammen, was zusätzliche alters- und schulübergreifende Freundschaften entstehen lässt.
Der Jugendchor probt dienstags von 18.30 - 19.45 Uhr
Die Kinder zwischen 4 und 12 Jahren stellen eine muntere und sangesstarke Truppe dar. Die wöchentliche Probe in altersgetrennten Gruppen, gemeinsame Auftritte in Gottesdiensten, bei Musicals und beim Weihnachtsliedersingen, zusätzliche Bastel- und Probennachmittage, sowie die jährliche gemeinsame Übernachtung schweißen die Kinder zu einer Gemeinschaft zusammen, bei der Keiner außen vorsteht.
Kinder bis einschließlich zur 3. Klasse proben dienstags von 15.00 - 15.45 Uhr
Kinder ab der 4. Klasse proben von 16.00 - 16.45 Uhr
Wer sein Instrument beherrscht, alle Noten kennt und auch schwierige Rhythmen schnell umzusetzen weiß, wagt sich im Posaunenchor auch an anspruchsvollere Werke heran. Ob Barock oder Pop, Klassik oder Jazz – hier wird alles gerne gespielt. Das jährliche Freizeitwochenende zusammen mit den Jungbläsern ist auch für die „alten Hasen“ immer ein Highlight, auf das sich alle freuen.
Der Posaunenchor probt mittwochs von 19.00 - 20.30 Uhr
Unter fachkundiger Anleitung durch Holger Tampe, Volker Lilje und Wiebke Friedrich lernen die zumeist jungen (aber auch einige ältere) Anfänger gemeinsam, sowie in Kleingruppen, das Spielen auf der Trompete, Posaune oder Tuba. Von Beginn an sind die Jungbläser bei Auftritten des Posaunenchores in Gottesdiensten oder bei anderen Gelegenheiten mit dabei, so dass Lampenfieber schnell keine Rolle mehr spielt.
Die Jungbläser proben mittwochs von 18.00 - 19.00 Uhr
Streicher und Bläser, Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene musizieren hier gemeinsam. Angefangen bei Mozarts kleiner Nachtmusik, über moderne Potpourris, bis hin zur Begleitung des sonntäglichen Gemeindegesangs – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei.
Das Orchester probt donnerstags von 19.00 - 20.30 Uhr
Der Tag beginnt in munterer Runde mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Beim anschließenden Singen steht der Spaß im Vordergrund, es wird kein Wert auf Perfektion gelegt. Gesungen werden Volkslieder, einfache Kanons, Choräle aber auch Schlager sowie alles, was den Sängerinnen und Sängern Freude bereitet. Es handelt sich um ein offenes Angebot: Vorkenntnisse, eine Anmeldung oder eine regelmäßige Teilnahme sind nicht erforderlich. Dieses Angebot ist kostenfrei!
Das Seniorensingen findet donnerstags von 9.00 - 10.30 Uhr statt.
Wer Interesse am gemeinschaftlichen Singen und Musizieren hat, sich zeitlich aber nicht auf Dauer binden will, für den stehen verschiedenste Projekte und Workshops offen: Bachkantate zum Mitsingen, Gospelworkshop, Oster- und Weihnachtschor, (Groß-)-Eltern-(Enkel-)-Kind-Singwochenende. Nähere Informationen zu Umfang und Zeitpunkt und zu weiteren Workshops finden Sie hier auf unserer Homepage und/oder im Stadtkirchenboten.
Kantorin ist ein echter Traumberuf! Es gibt kaum einen Beruf, in dem man so vielfältig kreativ sein kann, in dem man mit so vielen unterschiedlichen Menschen aller Altersstufen zu tun hat, in dem man so unmittelbar das Ergebnis seiner Arbeit miterleben kann. Die Menschen, sei es die in den verschiedenen Chören, bei den Bläsern, im Orchester oder an der Orgel, kommen freiwillig zu mir, was in großem Maße zum Erfolg beiträgt. Man erlebt viele einzigartige Momente in erster Linie natürlich bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten, aber auch in der alltäglichen Probenarbeit, bei Freizeiten und in Gesprächen. Mit meiner Arbeit möchte ich zum Gemeindeaufbau beitragen und dazu Kirche und Religion in der Öffentlichkeit sichtbar werden zu lassen und ihr Ansehen zu stärken.
Kontakt:
Propsteikantorin Wiebke Friedrich
06152 - 711352
wiebke.friedrich(at)gmx.net
Die Orgel der Stadtkirche wurde im Jahr 1957 von der Kassler Firma Werner Bosch Orgelbau gebaut. Seitdem ist sie zweimal renoviert und leicht verändert worden, zuletzt in großem Maße im Jahr 2013, um sie für unsere Gemeinde mit kirchenmusikalischem Schwerpunkt zukunftsfähig zu machen. Dabei spielte durchaus auch folgender Aspekt eine Rolle, nämlich ein Instrument aus den 50ger Jahren zu erhalten, die doch größtenteils in der Gefahr sind entfernt und ersetzt zu werden. Die Orgel verfügt über Pedal und drei Manuale: Oberwerk, Hauptwerk und Brustwerk mit Schwellkasten, über eine mechanische Spieltraktur und eine elektrische Registertraktur, eine Setzeranlage mit 4000 Speichermöglichkeiten und mit insgesamt 38 Registern, plus Tremulanten, Glockenspiel und Zimbelstern (Link führt zu einem Video auf YouTube) über eine große Klangvielfalt, die den großen Kirchenraum in angenehmer Weise - und dies nie zu laut - auszufüllen weiß. Aufgrund ihrer Größe und vielfältigen Klanglichkeit ist unsere Orgel sowohl als Konzertinstrument gefragt, als auch als Unterrichts- und Übinstrument für den Orgelnachwuchs. Aber auch optisch ist unsere Orgel ein Hingucker. Die Farbe des Gehäuses wurde der Inneneinrichtung der Kirche angeglichen, so dass sich die Orgel wunderbar in das Gesamtkonzept einpasst und nicht wenig Menschen fühlen sich bei einem Blick auf das Orgelgehäuse vom Altarraum aus an einen Engel erinnert.
Pedal: | III. Manual (Brustwerk): |
|
|
1. Prinzipalbass 16´ | 14. Holzgedackt 8´ |
2. Subbass 16´ | 15. Quintade 4´ |
3. Oktavbass 8´ | 16. Prinzipal 2´ |
4. Gedacktbass 8´ | 17. Sesquialtera 2 f. |
5. Oktave 4´ | 18. Zimbel 3f. |
6. Nachthorn 2´ | 19. Regal 8´ |
7. Hintersatz 4 f. 5 1/3´ | 20. - Tremulant – |
8. Mixtur 4 f. 1 1/3´ |
|
9. Posaune 16´ |
|
10. Trompete 8´ |
|
11. Klarine 4´ |
|
12. Koppel I/P |
|
13. Koppel III/P |
|
II. Manual (Hauptwerk): | I. Manual (Oberwerk): |
|
|
21. Quintadena 16´ | 33. Flöte 8´ |
22. Prinzipal 8´ | 34. Prinzipal 4´ |
23. Rohrflöte 8´ | 35. Rohrflöte 4´+ |
24. Oktave 4´ | 36. Nasat 2 2/3´ |
25. Spitzflöte 4´ | 37. Oktave 2´ |
26. Blockflöte 2´ | 38. Nachthorn 2´ |
27. Rauschpfeife 2 f. 2 2/3´ | 39. Terz 1 3/5´ |
28. Mixtur 6-8 f. 1 1/3´ | 40. Sifflöte 1´ |
29. Fagott 16´ | 41. Scharff 4f. 2´ |
30. Trompete 8´ | 42. Schalmei 8´ |
31. Koppel I/II | 43. Krummhorn 8´ |
32. Koppel III/II | 44. - Tremulant – |
Jede und jeder, ob jung oder alt, kann Orgel spielen lernen. Grundkenntnisse im Klavierspiel sind von Vorteil und erleichtern den Übergang zur Orgel.
Die Kantor*innen des Evangelischen Dekanats Groß-Gerau-Rüsselsheim bieten Orgelunterricht an. Sie führen in die Orgelspieltechnik und ins Orgelliteraturspiel ein mit dem Ziel, dass der/die Orgelschüler*in Gottesdienste sicher musikalisch begleiten kann.
Der Unterricht findet regelmäßig statt, der Unterrichtsrhythmus wird individuell festgelegt. Wer in der Lage ist, einen Gottesdienst selbständig zu begleiten, hat die Möglichkeit, die „D-Orgel-Prüfung“ abzulegen und bekommt damit eine höhere Vergütung für gottesdienstliche Einsätze.